1. Auswahl der geeigneten Materialien und Werkzeuge (1) Materialauswahl: Endpunkt-Maschinengehäuseverarbeitung Wählen Sie entsprechend den Konstruktionsanforderungen und der Einsatzumgebung des Endpunkt-Maschinengehäuses das geeignete Material aus. Das Material sollte eine gute Plastizität und Zähigkeit aufweisen, um die während des Biegeprozesses entstehende Spannungskonzentration und Verformung zu reduzieren. 2) Werkzeugauswahl: Verwenden Sie die geeignete Biegemaschine und die entsprechenden Werkzeuge, um die Genauigkeit und Haltbarkeit der Matrize zu gewährleisten. Spalt, Winkel und Form der Matrize sollten den Bearbeitungsanforderungen entsprechen, um den Bearbeitungsfehler und die Verformung zu reduzieren. II. Optimierung der Bearbeitungstechnologie (1) Kontrolle der Biegegeschwindigkeit: Endpunkt-Maschinengehäuseverarbeitung Beim Biegeprozess sollte die Biegegeschwindigkeit richtig kontrolliert werden, um Verformungen durch zu schnelle oder zu langsame zu vermeiden. Die schnellere Biegegeschwindigkeit kann dazu führen, dass die inneren Spannungen des Materials gelöst werden, bevor es verformt werden kann, und die zu langsame Geschwindigkeit kann die Bearbeitungszeit erhöhen und die Effizienz verringern. (2) Passen Sie den Biegewinkel und die Festigkeit an: Passen Sie den Biegewinkel und die Festigkeit entsprechend der Dicke und Härte des Materials angemessen an. Ein zu großer Winkel oder eine zu große Kraft kann dazu führen, dass das Material eine übermäßige Spannungskonzentration an der Biegung erzeugt, die zu einer Verformung führen kann. (3) Vorwärmbehandlung: Bei einigen Materialien, die sich leicht verformen lassen, kann die Endpunktmaschine vor dem Biegen vorgewärmt werden. Durch das Vorheizen kann das Material erweicht und seine Verformungsbeständigkeit verringert werden, so dass es leichter ist, die gewünschte Form und Größe während des Biegevorgangs zu erreichen. III. Verstärkung der Qualitätskontrolle und -prüfung (1) Verstärkung der Prozessüberwachung: Endpunktmaschinengehäuseverarbeitung Während des Biegeprozesses sollte die Überwachung und Inspektion des Verarbeitungsprozesses verstärkt werden. Rechtzeitige Erkennung und Korrektur von Problemen bei der Verarbeitung, wie z. B. Formverschleiß, Materialabweichungen usw., um das Auftreten von Verformungen zu verhindern. (2) Durchführung einer Qualitätsprüfung: Die Endpunktmaschinengehäuseverarbeitung führt eine Qualitätsprüfung der bearbeiteten Schale durch, einschließlich Maßgenauigkeit, Formgenauigkeit und Oberflächenqualität. Durch Tests können Produkte mit Verformungen gefunden und beseitigt werden, um sicherzustellen, dass die Produktqualität den Anforderungen entspricht. IV. Andere Vorsichtsmaßnahmen (1) Vermeiden Sie Materialrückprall: Endpunktmaschinengehäusebearbeitung Während des Biegeprozesses kann das Material aufgrund von plastischer Verformung zurückprallen. Um die durch Rückfederung verursachte Verformung zu vermeiden, können vor der Verarbeitung ausreichende Simulationen und Tests durchgeführt werden, um die geeigneten Biegeprozessparameter zu bestimmen. Berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften des Materials: Die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Materialien (wie Elastizitätsmodul, Streckgrenze usw.) sind unterschiedlich, und auch die Verformungswirkung während der Verarbeitung ist unterschiedlich. Daher sollten bei der Auswahl der Materialien und der Formulierung der Verarbeitungstechniken die physikalischen Eigenschaften der Materialien umfassend berücksichtigt werden.