Bei der Blechverarbeitung werden, wie der Name schon sagt, Bleche verwendet, um benötigte Gegenstände je nach Bedarf zu verarbeiten. Zu den gängigen Blechgehäusen gehören: Computergehäuseschränke, TV-Backplanes, Autogehäuse, Klimaanlagengehäuse, integrierte Endpunktschalen, Ladesäulenboxen usw. Was sind die am häufigsten verwendeten Verarbeitungstechnologien für die Blechverarbeitung? Der Redakteur der blechverarbeitenden Hersteller wird sie Ihnen vorstellen.
1) Locken
Bleche enthalten in der Regel scharfe Kanten mit "Graten" nach der ersten Produktion einer ZUI. Das Säumen ist ein Umformverfahren, bei dem das Blech entgratet wird, um eine glatte Kante zu erhalten.
2) Biegen
Ein weiteres gängiges Verfahren zur Blechumformung ist das Biegen. Unternehmen verwenden in der Regel Bremspressen oder ähnliche Maschinenpressen, um das Blech zu biegen.
3) Bügeln
Die Metallplatte kann auch gebügelt werden, um eine gleichmäßige Dicke zu erreichen. Zum Beispiel werden die meisten Aluminiumdosen aus gebügeltem Aluminium hergestellt. Im Originalzustand ist die Aluminiumplatte zu dick für Getränkedosen, daher wird sie gebügelt, um eine dünnere, gleichmäßigere Zusammensetzung zu erreichen
4) Laserschneiden
In den letzten Jahren hat sich das Laserschneiden zu einem immer häufigeren Verfahren der Blechumformung entwickelt. Durch das Laserschneiden werden Bleche hochenergetischen Lasern ausgesetzt, die Löcher in das Metall brennen.
5) Hydraulische Umformung
Ein wenig bekanntes Verfahren zur Blechumformung ist die hydraulische Umformung. Wie beim Tiefziehen wird auch beim hydraulischen Umformen der Rohling über die Matrize gestreckt. Was ist also was der Unterschied zwischen hydraulischem Umformen und Tiefziehen? Der Hauptunterschied zwischen den beiden Verfahren besteht darin, dass das Tiefziehen mehrere Reduzierungen beim Ziehen erfordert, während das hydraulische Umformen in nur einem Schritt abgeschlossen werden kann.
6) Stanzen
Nach ZUI ist das Stanzen ein Blechumformverfahren, bei dem mit einem Stempel und einer Matrize Löcher in das Blech gestanzt werden. Das Blech wird zwischen Stempel und Matrize gelegt. Anschließend wird der Stempel nach unten und durch das Blech gepresst, um ein Loch zu bilden.