Es gibt drei Haupttypen der Blechbearbeitung: Stanzen, Biegen und Strecken. Unterschiedliche Bearbeitungstechniken stellen unterschiedliche Anforderungen an Bleche. Bei der Auswahl des Blechs sollte auch die Auswahl des Blechs entsprechend der ungefähren Form und Verarbeitungstechnologie des Produkts berücksichtigt werden. Das Material sichert den Einfluss der Schneidbearbeitung ab. Das Stanzen erfordert, dass das Blech eine ausreichende Plastizität aufweist, um sicherzustellen, dass das Blech beim Stanzen nicht reißt. Weiche Materialien (wie reines Aluminium, rostfreies Aluminium, Messing, Kupfer, kohlenstoffarmer Stahl usw.) haben eine gute Stanzleistung. Nach dem Stanzen können Teile mit glattem Querschnitt und geringer Neigung erhalten werden. Harte Materialien (wie kohlenstoffreicher Stahl, rostfreier Stahl, hartes Aluminium, superhartes Aluminium usw.) haben nach dem Stanzen eine schlechte Qualität und Unregelmäßigkeiten im Querschnitt, die bei dicken Blechen besonders schwerwiegend sind. Bei spröden Materialien kann es nach dem Stanzen leicht zu Rissen kommen, insbesondere wenn die Breite sehr klein ist. Der Einfluss von Materialien auf die Biegebearbeitung erfordert, dass das durch Biegen gebildete Blech eine ausreichende Plastizität und eine niedrige Streckgrenze aufweist. Platten mit hoher Plastizität sind beim Biegen nicht leicht zu knacken. Bleche mit niedrigerer Streckgrenze und niedrigerem Elastizitätsmodul haben nach dem Biegen eine geringe Rückprallverformung, und es ist einfach, eine gekrümmte Form mit genauen Abmessungen zu erhalten. Kohlenstoffarmer Stahl, Messing und Aluminium mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,2% lassen sich leicht biegen und formen; spröde Materialien wie Phosphorbronze (QSn6,5 ~ 2,5), Federstahl (65Mn), hartes Aluminium, superhartes Aluminium usw. müssen beim Biegen einen großen relativen Biegeradius (r / t) haben, da sonst während des Biegevorgangs Risse auftreten können. Besonderes Augenmerk sollte auf die Wahl des harten und weichen Zustands des Materials gelegt werden, der einen großen Einfluss auf die Biegeleistung hat. Bei vielen spröden Materialien führt das Biegen zu Rissen oder sogar zu Biegebrüchen im äußeren Winkel. Es gibt auch einige Stahlplatten mit hohem Kohlenstoffgehalt. Wenn der harte Zustand gewählt wird, führt das Biegen auch zu Rissen im äußeren Winkel oder sogar zu Biegebrüchen. Diese sollten so weit wie möglich vermieden werden. Der Einfluss von Materialien auf die Streckbearbeitung, das Plattendehnen, insbesondere das Tiefendehnen, ist eine der schwierigeren in der Blechverarbeitungstechnik. Es erfordert nicht nur, dass die Strecktiefe so gering wie möglich ist, die Form so einfach und glatt wie möglich ist, sondern auch, dass das Material eine gute Plastizität aufweist. Andernfalls kann es sehr leicht zu einer allgemeinen Verformung und Verformung des Teils, lokalen Faltenbildung und sogar zu Zugrissen kommen. Die Streckgrenze ist niedrig und der Richtungskoeffizient der Blechdicke ist groß. Je kleiner die Streckgrenze des Blechs ist, desto besser ist die Stanzleistung und desto größer ist der Grenzwert der einmaligen Verformung. Wenn der Richtungskoeffizient der Blechdicke> 1 beträgt, ist die Verformung in Breitenrichtung leichter als die Verformung in Dickenrichtung. Je größer der R-Wert der Zugkehle ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie während des Zugvorgangs dünn wird und bricht, und desto besser sind die Zugeigenschaften. Gängige Materialien mit besseren Zugeigenschaften sind: reines Aluminiumblech, 08Al, ST16, SPCD. Der Einfluss von Materialien auf die Steifigkeit, bei der Konstruktion von Blechstrukturen, ist es oft angetroffen, dass die Steifigkeit von Blechkonstruktionsteilen den Anforderungen nicht gerecht wird. Konstrukteure ersetzen oft kohlenstoffarmen Stahl durch kohlenstoffreichen Stahl oder Edelstahl oder ersetzen gewöhnliche Aluminiumlegierungen durch harte Aluminiumlegierungen mit hoher Festigkeit und Härte. Es wird erwartet, dass die Steifigkeit der Teile verbessert wird, aber in Wirklichkeit gibt es keine offensichtlichen Auswirkungen. Bei gleichem Substratmaterial können Wärmebehandlung und Legierung die Festigkeit und Härte des Materials erheblich verbessern, aber die Änderung der Steifigkeit ist minimal. Um die Steifigkeit des Teils zu verbessern, kann nur durch Änderung des Materials und Änderung der Form des Teils ein bestimmter Effekt erzielt werden.