Bei der Verarbeitung und dem Schweißen von integrierten Schränken können die Gründe für Risse auf mehrere Aspekte zurückgeführt werden, die mehrere Dimensionen umfassen, wie z. B. Materialauswahl, Schweißverfahren, Konstruktionsdesign, Umweltkontrolle und Bedienerfähigkeiten. Im Folgenden werden diese Gründe konkret analysiert: 1. Materialauswahl und Qualitätsprobleme Materialinkongruenz: Die Wahl der Schweißmaterialien bei der Verarbeitung von integrierten Schränken ist entscheidend für die Qualität der Schweißnaht. Wenn die Schweißmaterialien (wie Elektroden, Drähte) nicht mit dem Grundwerkstoff übereinstimmen oder das Material selbst von schlechter Qualität ist, wie z. B. hoher Verunreinigungsgehalt, hohe Wärmeempfindlichkeit, schlechte Plastizität usw., kann es während oder nach dem Schweißen zu Rissen in der Schweißnaht kommen. Probleme mit der Materialleistung: Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Materialien sind ebenfalls wichtige Faktoren, die die Qualität des Schweißens beeinflussen. Beispielsweise kann der Unterschied von Parametern wie Wärmeausdehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit, Schmelzpunkt von Materialien zu großen thermischen Spannungen und Eigenspannungen während des Schweißvorgangs führen, was zu Rissen führen kann. 2. Probleme beim Schweißprozess Unsachgemäße Einstellung der Schweißparameter: Die Wahl der Schweißparameter (wie Schweißstrom, Spannung, Schweißgeschwindigkeit, Schweißzeit usw.) wirkt sich direkt auf die Schweißqualität aus. Eine unangemessene Einstellung der Parameter, wie z. B. ein zu hoher Strom, der zu Überhitzung führt, eine zu hohe Geschwindigkeit, die zu unzureichendem Schweißen führt, usw., kann zu Rissen in der Schweißnaht führen. Unangemessene Schweißsequenz und -methode: Die Schweißsequenz und -methode haben einen wichtigen Einfluss auf die Verteilung der Schweißspannung und die Erzeugung von Eigenspannungen. Eine unangemessene Schweißsequenz und -methode kann zu einer Spannungskonzentration führen und das Risiko der Rissbildung erhöhen. Unzureichendes Niveau der Schweißtechnik: Das Qualifikationsniveau und die Erfahrung der Bediener der integrierten Schrankbearbeitung und des Schweißens wirken sich direkt auf die Qualität der Schweißnaht aus. Unregelmäßige Schweißvorgänge, wie z. B. eine zu hohe Schweißgeschwindigkeit, eine unsachgemäße Kontrolle der Schweißtemperatur usw., können zu Rissen in der Schweißnaht führen. 3. Konstruktionsprobleme Spannungskonzentration: Eine unsachgemäße Konstruktion kann zu Spannungskonzentrationen führen, insbesondere an der Schweißnaht. Die Spannungskonzentration erhöht das Risiko von Rissen erheblich. Unsachgemäße Anordnung der Schweißnaht: Die Anordnung der Schweißnaht ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigt. Wenn die Schweißnahtanordnung zu dicht ist oder die Position unangemessen ist, kann dies zu größeren thermischen Spannungen und Eigenspannungen während des Schweißvorgangs führen, was wiederum zu Rissen führt. 4. UmweltkontrollproblemeHarte Schweißumgebung: Die Verarbeitung des integrierten Schranks erfolgt in rauen Umgebungen wie niedrigen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starkem Wind, was zu Qualitätsproblemen in der Schweißnaht, einschließlich der Bildung von Rissen, führen kann. Dies liegt daran, dass die rauen Umgebungsbedingungen die Leistung des Schweißmaterials und die Stabilität des Schweißprozesses beeinträchtigen können. Umweltparameter sind instabil: Wenn während des Schweißvorgangs die Parameter wie Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit stark schwanken, kann dies auch negative Auswirkungen auf die Qualität der Schweißnaht haben. 5. Andere Faktoren Schäden bei der Herstellung, dem Transport oder der Installation: Das Gehäuse kann äußeren Kräften wie Extrusion, Verformung während der Herstellung, des Transports oder der Installation ausgesetzt sein, was zu Rissen oder Schäden am Schweißteil führt. Unsachgemäße Wartung: Wenn das Gehäuse während des Langzeitgebrauchs nicht ordnungsgemäß gewartet wird, kann dies auch zu Rissen oder Leistungseinbußen in den geschweißten Teilen führen.