Hallo! Willkommen auf der EMAR Firmenwebsite!
Konzentriert sich seit über 16 Jahren auf CNC-Bearbeitungsteile, Metallstanzteile sowie Blechbearbeitung und -fertigung
Deutschlands und Japans hochpräzise Produktions- und Prüfgeräte stellen sicher, dass die Präzision von Metallteilen 0.003 Toleranz und hohe Qualität erreicht
Postfach:
Was sind die Anforderungen an die Qualitätsprüfung des Aussehens bei der Verarbeitung von Präzisionsteilen aus Edelstahl?
Ihr Standort: home > News > Industriedynamik > Was sind die Anforderungen an die Qualitätsprüfung des Aussehens bei der Verarbeitung von Präzisionsteilen aus Edelstahl?

Was sind die Anforderungen an die Qualitätsprüfung des Aussehens bei der Verarbeitung von Präzisionsteilen aus Edelstahl?

Freigabezeit:2025-03-13     Anzahl der Ansichten :


Die Verarbeitung von Präzisionsteilen aus rostfreiem Stahl stellt sehr strenge Anforderungen an die Qualitätsprüfung des Aussehens, um die Ästhetik, Genauigkeit und Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten. Im Folgenden sind die wichtigsten Anforderungen an die Qualitätsprüfung des Aussehens von Präzisionsteilen aus rostfreiem Stahl aufgeführt: 1. Oberflächenebenheit und Glätte Ebenheit: Es ist erforderlich, dass die Oberfläche des Teils frei von offensichtlichen Unebenheiten ist. In der Regel wird zur Prüfung ein Lineal, eine flache Platte oder ein hochpräzises Messgerät verwendet, um sicherzustellen, dass die Oberflächenebenheit den Konstruktionsanforderungen entspricht. Oberfläche: Die Oberfläche sollte glatt und makellos sein, frei von Kratzern, Verschleiß oder Vertiefungen und anderen Defekten. Sie können eine Lichtquelle verwenden, um die Oberfläche zu beleuchten, ihren Reflexionszustand zu beobachten oder eine detaillierte Inspektion mit Hilfe eines Mikroskops und anderer Werkzeuge durchzuführen. Was sind die Anforderungen an die Qualitätsprüfung des Aussehens bei der Verarbeitung von Präzisionsteilen aus Edelstahl?(pic1) II. Keine Beschädigungen und Defekte Keine Beschädigungen: Es dürfen keine Risse, Oxidationsflecken, Korrosionsspuren oder andere Formen von physischen Schäden an der Oberfläche des Teils vorhanden sein. Detaillierte Beobachtung durch Sichtprüfung oder mit Hilfe von Hilfswerkzeugen wie Lupen. Keine Defekte: wie Poren, Einschlüsse, Schrumpflöcher und andere Gussfehler, sowie Kratzer, Unebenheiten und andere Verarbeitungsfehler dürfen nicht vorhanden sein. Diese Mängel beeinträchtigen die Leistung und die Qualität des Aussehens der Teile. III. Einheitliche Farbe und Textur: Die Oberflächenfarbe der Teile sollte einheitlich und konsistent sein, ohne offensichtliche Farbunterschiede oder Farbflecken. Es kann durch Vergleich der Standard-Farbkarte oder mit einem Farbdifferenzmessgerät getestet werden. Klare Textur: Bei Teilen, die einer Oberflächenbehandlung bedürfen, wie z. B. Drahtziehen, Sandstrahlen usw., muss die Textur klar, gleichmäßig und konsistent sein, ohne unterbrochene Linien, ungleichmäßige Dicke oder offensichtliche Durchbiegung. IV. Schweiß- und Beschichtungsqualität Schweißqualität: Bei geschweißten Teilen ist es erforderlich, dass die Schweißnähte fest sind, eine gute Abdichtung aufweisen und keine Defekte aufweisen, wie z. B. Entlöten, virtuelles Schweißen, Eindringen von Lot und Oberflächenschlacke. Die Qualität des Aussehens der Schweißnähte ist ebenfalls einer der Schwerpunkte der Inspektion. Beschichtungsqualität: Bei Teilen mit Oberflächenbeschichtung ist eine gute Haftung, Gleichmäßigkeit, keine Blasen, kein Abblättern und andere Phänomene erforderlich. Die Qualität der Beschichtung wirkt sich direkt auf die Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik der Teile aus. V. Andere Anforderungen Sauberkeit: Die Oberfläche der Teile sollte ohne Ölflecken, Fingerabdrücke und andere Verunreinigungen gereinigt werden. Vor der Inspektion sollte eine gründliche Reinigungsbehandlung durchgeführt werden. Identifizierung und Verpackung: Die Teile sollten deutlich gekennzeichnet sein, einschließlich Informationen wie Modell, Spezifikation, Produktionsdatum usw. Die Verpackung sollte intakt sein, um die Teile während des Transports und der Lagerung vor Beschädigungen zu schützen. VI. Inspektionsbedingungen und -methoden Inspektionsumgebung: Die Inspektionsumgebung sollte gut beleuchtet und frei von Interferenzen durch reflektierende Oberflächen sein, um die subtilen Defekte auf der Oberfläche der Teile deutlich zu erkennen. Inspektionswerkzeuge: Bereiten Sie entsprechende Inspektionswerkzeuge entsprechend den Inspektionsanforderungen vor, z. B. Lineale, flache Platten, Mikroskope, Farbdifferenzmesser usw. Inspektionsmethoden: Die umfassende Inspektion wird durch eine Kombination aus visueller Inspektion, Berührungsinspektion, Instrumentenmessung und anderen Methoden durchgeführt.