Die Bearbeitung von Blechen ist ein wichtiger Teil der Blechbearbeitung und umfasst eine Vielzahl von Schneidtechnologien und Prozessmethoden. Daher sagt Ihnen der kleine Redakteur, dass es bei der Bearbeitung von Blechen viele Gründe für Risse oder Brüche von Produkten gibt. Im Folgenden wird eine spezifische Analyse dieser Gründe vorgenommen: 1. Materialfaktor 1. Unzureichende Materialfestigkeit: Wenn das verwendete Blechmaterial nicht stark genug ist, um den Spannungen und Belastungen während der Verarbeitung standzuhalten, kann es zu Rissen kommen. Daher sollte bei der Konstruktion von Blechteilen das geeignete Material entsprechend der tatsächlichen Verwendung ausgewählt werden. 2, Materialfehler: Blechmaterialien können während des Herstellungsprozesses Defekte wie Metalleinschlüsse, Oxidzunder, Risse usw. aufweisen. Diese Defekte beeinträchtigen die Festigkeit und Haltbarkeit von Blechteilen erheblich und erhöhen das Risiko von Rissen. Zweitens: Prozessfaktoren 1. Unsachgemäßer Schneidprozess: Die Schnittparameter für die Bearbeitung von Blechen sind nicht vernünftig eingestellt, wie z. B. eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit, eine zu große Schnitttiefe oder ein falscher Schneidwinkel, was zu einer übermäßigen Belastung von Blechteilen im Schneidprozess führen kann, was zu Rissen oder Brüchen führt. 2. Unsachgemäße Wärmebehandlung: Bei einigen Blechmaterialien, die eine Wärmebehandlung erfordern, kann ein unsachgemäßer Wärmebehandlungsprozess, wie z. B. eine zu hohe Erwärmungstemperatur, eine unzureichende Haltezeit oder eine zu schnelle Abkühlgeschwindigkeit, zu Veränderungen in der inneren Struktur des Materials führen, die seine mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen und dadurch das Risiko von Rissen erhöhen. 3. Biegen, Stanzen und andere nachfolgende Bearbeitungseffekte: Blechschneiden Nach dem Schneiden von Blechen ist in der Regel eine nachfolgende Bearbeitung wie Biegen und Stanzen erforderlich. Wenn die Parameter bei diesen Bearbeitungsprozessen nicht vernünftig eingestellt oder unsachgemäß betrieben werden, kann dies auch zu Rissen oder Brüchen von Blechteilen führen. III. Konstruktionsfaktoren 1. Unvernünftige Formgestaltung: Die Formgestaltung von Blechteilen hat einen großen Einfluss auf ihre mechanischen Eigenschaften. Wenn die Formgestaltung unangemessen ist, wie z. B. ein zu kleiner Winkel, eine zu enge Kurve usw., kann es leicht dazu kommen, dass Blechteile während der Verarbeitung oder Verwendung übermäßig belastet werden, was zu Rissen führt. 2. Unsachgemäße Gestaltung der Löcher: Wenn die Löcher auf den Blechteilen unsachgemäß gestaltet sind, wie z. B. zu große Löcher oder eine unangemessene Position, kann dies auch zu einer Spannungskonzentration führen und das Risiko von Rissen erhöhen. IV. Andere Faktoren 1. Ausrüstungsfaktoren: Die Genauigkeit und Stabilität der Schneidausrüstung haben einen großen Einfluss auf die Qualität der Blechteile. Wenn die Genauigkeit der Ausrüstung nicht hoch oder die Stabilität schlecht ist, kann es zu einer Abweichung oder Spannungskonzentration während des Schneidvorgangs kommen, was zu Rissen oder Brüchen führen kann. 2. Umweltfaktoren: Temperatur, Feuchtigkeit und andere Faktoren in der Umgebung, in der die Bleche geschnitten werden, können sich ebenfalls auf die Qualität der Blechteile auswirken. Wenn beispielsweise Blechteile bei hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit bearbeitet werden, kann das Material anfälliger für thermische Spannungen oder Korrosion sein, was das Risiko von Rissen erhöht.