Erstens, die Austauschbarkeit von Teilen
Die Hersteller von Präzisionsteilen führen ein, dass nach der langfristigen Produktion und dem Betrieb der Maschine einige Teile unweigerlich abgenutzt, verformt und verschrottet und durch neue Teile ersetzt werden. Diese Teile werden als Zubehör oder Ersatzteile bezeichnet. Zubehör oder Ersatzteile können ohne Reparatur oder Auswahl an der Maschine montiert werden, was als Austauschbarkeit bezeichnet wird.
Um Austauschbarkeit zu erreichen, sollten bei der Herstellung von Teilen Größe, Geometrie usw. der Teile einheitlich sein. Die so genannte Konsistenz muss nicht genau gleich sein (dies ist weder wirtschaftlich noch möglich), solange Größe und Geometrie der Teile innerhalb eines zulässigen Bereichs kontrolliert werden, so dass die Teile und andere Teile die gleiche Klebeleistung haben. Dieser zulässige Fehlerbereich ist die Form- und Positionstoleranz.
Zweitens wird die Bearbeitungsqualität von Präzisionsteilen durch die Bearbeitungsgenauigkeit ausgedrückt.
1. Geometrische Formgenauigkeit
Die geometrische Formgenauigkeit bezieht sich auf die Genauigkeit der geometrischen Formen, wie z. B. der Oberflächen oder Achsen der Bauteile, z. B. ob die Linien gerade sind, ob die Oberflächen flach sind und ob die regelmäßigen Abschnitte auf dem Zylinder rund sind. Der zulässige Variationsbereich wird als "Formtoleranz" ausgedrückt. Je kleiner die Anzahl der Formtoleranzen ist, desto höher ist die Formgenauigkeit.
2. Maßgenauigkeit
Die Hersteller von Präzisionsteilen analysieren, dass sich die Maßgenauigkeit auf die Genauigkeit der Größe des Teils nach der Bearbeitung bezieht, ausgedrückt als "Maßtoleranz". Wenn die Größe der Teile gleich ist, ist die Toleranzzahl umso geringer, je höher die Genauigkeit ist.
3. Positionsgenauigkeit
Die Hersteller von Präzisionsteilen führen ein, dass sich die Positionsgenauigkeit auf die Genauigkeit der gegenseitigen Positionen zwischen den Oberflächen der Bauteile bezieht, z. B. ob die beiden Ebenen parallel oder vertikal sind und ob die beiden Achsen koaxial sind usw., ausgedrückt als "Positionstoleranzen".
Die oben genannten Form- und Lagetoleranzen werden als "Form- und Lagetoleranzen" bezeichnet.